Die Bände BÄNDERHUT sowie die Gedichtbände GOLD DER FRÜHEN JAHRE und NORDLAND & ORIENT sind nicht mehr verfügbar. Alle anderen Bücher können in allen deutschsprachigen Buchhandlungen bestellt und in den meisten großen Bibliotheken gelesen werden.
Sie können auch persönlich bestellt werden unter marianne-beck@aon.at
2024
Illustrationen von Otto Beck Der Roman erzählt die Kinderbiografien zweier Schwestern, ihre glückliche Zeit am Spanischen Hof als spielende Kinder, als Prinzessinnen des größten Reiches ihrer Zeit, des Goldenen Zeitalters Spaniens, ihre Verheiratung mit den wichtigsten Höfen Europas, ihre Trennung und ihre Schicksale bis zu ihrem Tod.
2021
Margarita
Teresa hatte schon länger ein Auge auf den sympathischen Herrn im Malerkittel
geworfen, denn er begegnet ihr häufig im Hause, der Hof ist quasi seine
Wirkungsstätte, und so ist es kein Wunder, dass sie sich öfter über den Weg
laufen. ….
Die Geschichte der Küchen und des Kochens von der Steinzeit bis in unsere Tage, vom ersten Feuer über die Spiegelsäle des Barock, die Donaumonarchie, die Bauernküchen bis zum gutbürgerlichen Gasthausessen, vom Kekse backen, Gänse braten, Teige ziehen, vom Hunger und Genuss, vom Glück des Essens an den Tischen dieser Welt, verpackt in kurzweilige und spannende Erzählungen.
2018
ist eine, die besonders durch ihren Namen auffällt,
doch geht die Bekanntschaft mit ihr auf eine persönliche Erinnerung zurück.
Cremige & schön verzierte Torten gehörten nicht zu den Gerichten, welche
Großmutter in ihrem Repertoire führte. So erging es nicht wenigen anderen, denn
wenn es nötig wurde, mit so einer komplizierten Spezialität aufzuwarten, ging
man in unserer abgelegenen Ortschaft zur alten Schmiedin. ...
Der Generationen und Länder übergreifende Roman der außergewöhnlichen Liebesgeschichte schlägt einen Bogen vom Norden Europas in den Süden des Kontinents bis ins Herz von Afrika, reicht weit zurück ins 19. Jahrhundert und findet Höhepunkt und Vollendung in der schicksalshaften Begegnung zweier Menschen mitten in Österreich. Es spiegeln sich Glück und Leid, Glanz und Trauer im großen Weltgeschehen wie in der persönlichen Geschichte eines Liebespaares, das die Grenzen aller Konventionen überschreiten wird, um einen Blick in die Ewigkeit zu werfen.
2012
Verschiedener hätten die Lebensläufe von uns beiden
nicht sein können, unterschiedlicher nicht unser Werdegang, denn ganze zwanzig
Jahre lagen zwischen uns, entscheidende Jahre, die uns trennten wie verbanden,
aber auch eine Entfernung, die irgendwo zwischen tausend & zweitausend
Kilometern lag, und vor allem eine
gesellschaftliche Unterschiedlichkeit wie sie größer nicht sein könnte. ...
Dieses Buch beschreibt in teils lustigen, teils traurigen Erzählungen den weit
verbreiteten Alkoholismus im österreichischen Alpenland. Die Sujets beruhen
größtenteils auf wahren Ereignissen und Begebenheiten und haben sich im 19. und
20. Jahrhundert offen wie heimlich zugetragen, wurden verharmlost wie
aufgebauscht. Alkohol diente sowohl dem Genuss als auch dem Vergessen des
harten Alltags unter Arbeitern und Bauern. Fast immer führte er ins Verderben,
nicht selten zum Untergang ganzer Familien und angesehener Höfe.
2004
Alfons‘ Mutter war, wie es hieß, eine Gelegenheits-
& Gewohnheitshure gewesen, die sich durchschlug, nicht eine war, die
meinte, ihren Luxus oder auch nur einen einigermaßen angenehmen Unterhalt beim
Erdäpfelsetzen verdienen zu können, womöglich gar beim Kindergebären – und
–aufziehen. ...
Mit
Illustrationen von Anatol Beck
In den
alpenländischen Erzählungen geht es um wandernde Kaufleute wie den SCHWARZEN
KRAMER, einem Bauchladen- und Rucksackbesitzer mit allerlei verführerischen
Waren im Sortiment, um Korbflechter, Hausierer, aber auch um die sesshaften
Bauern in besseren Verhältnissen. Armut und Reichtum, Liebe und Hass, Freude
und Leid kommen und gehen mit dem fahrenden Volk, werden gebracht und
fortgetragen. ...
2001
Doch gab es eine alte Geschichte, nach der die
Bauernleute zu allem bereit gewesen wären, wenn sie den Bettelmann gefunden
hätten, der sie einst verflucht hatte. Als das alles erzählt wurde, gab es
jenen Hof nicht mehr. Überwachsene Grundmauern, verwilderte Felder ringsum. ...
DAS BÄUERLICHE KAMA SUTRA erzählt in 17 zauberhaften Kapiteln Liebesgeschichten, die über die ganze Welt verstreut sind von Südamerika über Europa bis ins ferne Japan des 18. Jahrhunderts. Von Glück & Unglück, Tränen und Lachen, Hochzeiten & Trennungen in armen wie in reichen Häusern, von Liebenden, die sich finden und verlieren.
1999
Sie war
die Tochter eines Bürgermeisters in der japanischen Provinz Yamato, hatte weder
Brüder noch Schwestern, und in ihrer Einzigartigkeit & Lieblichkeit war sie
der ganze, nur mit Mühe versteckte Stolz ihrer Eltern. …
„Bei meinen Augen“ – „Sertschawan“ – ist ein kurdischer Gruß, bedeutet ein Versprechen im Guten, steht für Freundschaft & Liebe, Wahrheit und Treue. Die Fortsetzung der Kinderbiografie nach BÄNDERHUT führt das Mädchen aus der archaischen Bergbauernwelt und dem tristen Arbeiterleben in klösterliche Schulen, wo jetzt tiefes Heimweh alles überschatten wird.
1997
Leseprobe
EINSAMKEIT
So vergingen die Jahre, die klösterlichen. Was mir
einmal so unvorstellbar gewesen war, geschah, es ging vorüber. Ich weiß nicht
wie – eines Tages war sie um - jene Zeit, von der ich erzähle, als wäre es
nicht einmal die meine gewesen. …
EPITAHPHE ist ein literarisch-graphisches Werk mit dreizehn Biografien, welche wie auf steinernen Erinnerungstafeln (Epitaphe) auf grauem Papier im A4 Quer- Format in kurzen Sätzen und Stationen dargestellt werden. Dennoch entsteht ein genaues Bild der einzelnen, sich über zwei Jahrhunderte und die ganze Welt erstreckenden Lebensläufe, die jedoch gleichzeitig als zusammenhängende Genealogien gelesen werden können. Zum Teil handelt es sich um Personen, welche wirklich gelebt haben und deren Namen verändert wurden. Die Geschichte gewordenen Geschichten beruhen auf tatsächlichen Eintragungen in Archiven und Taufbüchern, Verzeichnissen und Briefen.
1995
Die autobiographischen Erzählungen sind ein Rückblick in eine längst vergangene Zeit. Die meisten Personen sind Verwandte der Autorin und haben wirklich gelebt, die Erinnerungen an sie bringen noch einmal die frühe Kinderzeit auf einem Salzburger Bergbauernhof zurück.
1993
Ist eine ferne Vergangenheit, die er bringt, eine, die
geschah vor meiner Geburt und mein einziges Erbe. Noch war das letzte
Jahrhundert, als er ein erstes Mal getragen wurde – dieser samtene Hut –
Kopfschmuck einer Braut, deren Tod länger als ein halbes Jahrhundert vergangen
ist. Meine Urgroßmutter – Bauerntochter zu P. in einem abgelegenen Tal im
Salzburger Land, der Urgroßvater – ein ärmlicher Knecht, und geheiratet wurde
in seinem fünfundzwanzigsten, in ihrem zwanzigsten Jahr. …
Ausgewählte Gedichte
1991
Jagd ein kleiner
makedonischer prinz
pfeil um pfleil
in die sterne
stürzend die lichter
des himmels
jauchzt ein kleiner makedonischer prinz
worte des dieners belächelnd jugendnächte
erinnert ein makedonischer KÖNIG sommernächtens
blickt auf in die sterne
fällt mit verloschenen augen
ein könig
nicht sterbend
blind nur
als schütze
war ein mann
namens
ASTER
genannt.
Ausgewählte Gedichte
1990
Nichts
bin ich inne geworden
das ich nicht gewusst hätte
nur die vergänglichkeit
tat mir weher
von jahr
zu jahr.
This site was created with the Nicepage